SYMPOSIUM NEXT CULTURE

KRASSimilation denkt Anpassung und Assimilation neu.
Ist Assimilation ein Aufgeben des Eigenen, oder kann sie Aneignung einer Praktik des Verstehens und Begegnens sein? Wer assimiliert sich an wen und ist der Prozess nur in eine Richtung möglich? Geht Anpassung immer mit Identitätsverlust einher oder öffnet sie Verhandlungsspielräume zur Selbsterfindung?
Insbesondere die Schule ist ein Ort der permanenten Rollenspiele: Das Sozialgefüge der Klasse, die Hierarchie auf dem Schulhof, die Sitzordnung im Lehrerzimmer. Was bedeutet Assimilation für Jugendliche, die ihre verschiedenen kulturellen Identitäten in der deutschen Gesellschaft immer wieder auf dem Prüfstand sehen?
NEXT CULTURE widmet sich der Auslotung, Erprobung und Entdeckung von Praktiken, Methoden und Prozessen des Perspektivwechsels auf eigene und andere Identitäten.
Ziel des Symposiums ist es, Lehrer*innen, Schüler*innen und Akteur*innen der kulturellen und politischen Bildung aus Hamburg in verschiedenen Fortbildungsmodulen sowohl über theoretische Inputs als auch praktisch methodische Workshops für die Thematik der Integration und Assimilation zu sensibilisieren. Die urbane Realität fordert eine politische Haltung in der Gesellschaft, die als ständiger Aushandlungsprozess geübt und praktiziert werden muss.
Die eingeladenen Referent*innen benutzen partizipative und künstlerische Tools, die zum gesellschaftspolitischen Handeln jedes Einzelnen ermutigen und kritische Auseinandersetzung in Gemeinschaft befördern.
Schule als Seismograph der Gesellschaft soll aktiv als Verhandlungsraum demokratischer und antidiskriminierender Positionen genutzt werden. Künstlerische Ansätze vermitteln Lehrer*innen und Schüler*innen den spielerischen Wechsel von Rollen.
Die Teilnehmer*innen erleben sich als Gestalter*innen jeder
Situation. Sie erobern sich die Freiheit der Deutung. Damit starten
Empowerment-Prozesse und demokratisches Agieren. Damit werden die Teilnehmenden zu Expert*innen der Perspektivwechsel
und wirken als Multiplikator*- innen in ihre Schule und die Gesellschaft
hinein.
Das Symposium verbindet kulturelle und politische Bildung mit künstlerischen Ansätzen und aktuellem gesellschaftlichen Diskurs.
ABLAUF SYMPOSIUM NEXT CULTURE
Freitag, 5. April 2019
09:30 Uhr BEGRÜSSUNG
Aladin El-Mafaalani: „Das Integrationsparadox“
VIDEO LECTURE
Selma Selman
LECTURE PERFORMANCE
Sandra und Simonida Selminoviç
VORSTELLUNGSRUNDE
der Workshopleiter*innen (siehe unten)
13:00 Uhr MITTAGSPAUSE
14:00 Uhr WORKSHOPS
17:00 Uhr ABSCHLUSSPLENUM
ab 17:30 Uhr STAY TOGETHER
ab 20:00 Uhr KRASS FESTIVAL PROGRAMM
Theater und Konzert
Download Programm
WORKSHOPS
Die KRASSimilations-Workshops simulieren einen Crash eingespielter Positionen, um gewohntes Denken und Handeln aufzubrechen und damit situativ verhandelbar zu machen. Dabei steht die Dynamik der Begegnung im Vordergrund: Rollen können aufgegeben, neu definiert, umgeschrieben werden. Identität wird zum Aushandlungsprozess, der Altes verlernen lässt um neue Prozesse in Gang zu setzen.Die Referent*innen und Workshopleiter*innen aus Wissenschaft, Kunst und Schule sind Spezialist*innen der Umordnung und eröffnen neue Strategien der Selbstverortung.1 Hieu Hoang, Berlin
"invisible bridge" - Ein Workshop über das Übersetzen und das (Nicht-)Verstehen.
2 Anne Hoelck, Berlin
Animal Biografics - Tierische Biografien als Experimentierfeld für die eigene Identität
3 llhan Kaan, Berlin
Politics in Spoken Word
4 Charlotte Pfeifer, Hamburg
Transformationen
5 Simonida und Sandra Selimoviç, Wien
Rapattack
6 Ursina Tossi, Hamburg
„Wilding – Praktiken der Verwandlung“
Das SYMPOSIUM NEXT CULTURE ist eine Produktion des Landesbüros "Kulturagenten für kreative Schulen Hamburg" conecco gUG – Kultur, Entwicklung und Management in Kooperation mit KRASSjunior Kultur Crash Festival, Kampnagel Internationale Kulturfabrik und Kunstwerk e.V.
Konzeption des Symposiums: Eva-Maria Stüting
Anmeldung bis zum 29.03.2019 bitte an:
Landesbüro „Kulturagenten für kreative Schulen“
conecco gUG – Kultur, Entwicklung und Management
Stresemannstr. 29 | 22769 Hamburg
Telefon: 040 / 72 00 444-51
E-Mail: anmeldung@conecco.de
Download Anmeldeformular
Download Programm
Veranstalter des SYMPOSIUM NEXT CULTURE ist das Landesbüro „Kulturagenten für kreative Schulen Hamburg“ / conecco gUG mit Unterstützung der Behörde für Schule und Berufsbildung, gefördert durch MUTIK gGmbH, die Kulturstiftung des Bundes und die Stiftung Mercator.